
Achtet bei der Auswahl eurer Abishirts auf das FairWear-Siegel - entscheidet euch für Bekleidung, die von Arbeitskräften hergestellt ist, welche fair für ihre Arbeit entlohnt werden.
Die Labels B&C und EarthPositive stehen für hohe Sozialstandards sowie faire Arbeitsbedingungen und gehen mit den Ressourcen der Umwelt verantwortungsvoll um. Wenn ihr also FairWear-Textilien mit eurem Schullogo verseht, könnt ihr das mit einem guten Gefühl tun.
Wir legen Wert auf humanökologisch unbedenkliche Produkte. Daher sind all unsere Textilien schadstoffgeprüft und nach Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert.
Gerne sind wir ein Teil des Wandels zu mehr Nachhaltigkeit, Bewusstsein, Qualität sowie Verantwortung in der globalen Welt der Textilien – macht ihr mit?!
Fair gehandelte Schulkleidung?

Fair gehandelte Schulmode:
B&C bietet Textilien zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Sämtliche T-Shirts, Poloshirts und Sweatshirts sind Oeko-Tex 100 zertifiziert. Dies garantiert die Sicherheit der Bekleidung und Bleichmittel für die menschliche Gesundheit.
Das Label B&C ist Mitglied der Fair Wear Foundation und sichert daher die Einhaltung der Arbeitsstandards in den eigenen Produktionsabläufen.
Die B&C Biosfer T-Shirts sind aus 100 % Fairtrade- und Bio-Baumwolle hergestellt.



Mit EarthPositive bieten wir euch einzigartige Oeko-Tex Standard 100 zertifizierte Fairwear-Bekleidung aus nachhaltigen Materialien. Alle EarthPositive-Textilien werden unter ethischen Bedingungen produziert sowie fair gehandelt und sind aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle hergestellt. Dabei wird auf die Verwendung mineralölbasierender Kunstdünger, Pestizide und Herbizide gänzlich verzichtet. Beim Färbeprozess werden nur Farben verwendet, die ebenfalls umweltfreundlich sind. EarthPositive beweist somit die Realisierbarkeit einer Textilproduktion mit positiven sozialen und wenig umweltschädigenden Auswirkungen. Die Bekleidung wird ausschließlich mittels erneuerbarer Energie aus Wind und Solarkraft hergestellt. Bei der Produktion kommen keinerlei fossile Brennstoffe zum Einsatz und alle Produktionsprozesse finden nur an einem Ort statt. Somit werden unnötige Transportwege minimiert. Dadurch werden die bei der Herstellung ausgestoßenen CO2 Emissionen um 90 % reduziert.